Hilfe für die Flüchtlinge in Syrien, dem Irak und in der Türkei

Hilfe für die Flüchtlinge in Syrien, dem Irak und in der Türkei
Seit Monaten berichten die Medien täglich vom unmenschlichen Völkermord der Terrororganisation „Islamischer Staat“ gegen alle, die nicht in ihr Weltbild passen. Insbesondere die Bevölkerung in den nördlichen Grenzgebieten Syriens und des Irak sind der Verfolgung ausgesetzt.
Tausende sind bereits ermordet, hingerichtet, vergewaltigt, entführt oder verkauft worden. Auf der Flucht sind besonders Kinder, Frauen und ältere Menschen den brutalen und menschenverachtenden Angriffen des IS schutzlos ausgeliefert.
Viele unserer SchülerInnen haben familiäre oder freundschaftliche Beziehungen zu Menschen aus den kurdischen Gebieten, sind selbst Yeziden, Muslime, Aleviten, Christen … .Sie wissen vom Leiden und von den Ängsten und Sorgen um Verwandte, Freunde und Bekannte.
Wir wollen nicht länger nur zusehen, sondern wir wollen aktiv werden mit den Möglichkeiten, die wir haben!
Seit Mitte Oktober 2014 ruft das Yezidische Forum Oldenburg zu Kleiderspenden für die kurdischen Flüchtlingslager auf.
Jetzt haben SchülerInnen und LehrerInnen der Helene–Lange–Schule, der Oberschule Eversten und der BBS Wechloy gemeinsam eine Inititive gestartet, um mit möglichst vielen Oldenburger Schulen und anderen Einrichtungen das Yezidische Forum Oldenburg bei seinen Hilfsaktionen zu unterstützen.
Die Projektgruppe „Flüchtlingshilfe“ der OBS Eversten“
Dafür brauchen wir eure und Ihre Hilfe!
Die Menschen in den Flüchtlingslagern benötigen vor allem:
– gut erhaltene Winterkleidung (Mäntel, Jacken, Pullover, Mützen, Schuhe)
– Pflege- und Hygieneartikel, vor allem für Frauen und Kinder (Binden, Frauenunterwäsche, Milchpulver, Windeln…)
Bitte bei der Kleidung auf Sauberkeit und gebrauchsfähigen Zustand achten!!
An der Oberschule Eversten sammeln wir…
– Frauen-, Männer- und Kinderkleidung (möglichst sortiert) sowie Schuhe und Pflegeartikel
– vom 10. – 28.11.14, täglich (Montag bis Freitag) von 12:30 – 14:00 Uhr im Raum 05 (ausgeschildert)
Weitere Abgabezeiten sind nach telefonischer Absprache möglich.
Den vollständigen Aufruf dieser Initiative von SchülerInnen verschiedener Oldenburger Schulen finden sie hier als pdf zum download.