Schüler beschäftigen sich mit Nachhaltigkeit

Schüler beschäftigen sich mit Nachhaltigkeit
Projektwoche der OBS Eversten zum Thema „ Zukunft nachhaltig gestalten“
Rohstoffe werden in unsrer Konsumgesellschaft immer knapper, die Umwelt wird zunehmend mit Müll und Schadstoffen belastet und Abgase aus Verkehr und Industrie lassen den Klimawandel stetig voranschreiten. Was aber kann jeder einzelne tun, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft beizutragen? Mit diesen Fragen haben sich die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Eversten während ihrer diesjährigen Projektwoche vom 13. – 17.3.17 zum Thema „Zukunft nachhaltig gestalten“ intensiv beschäftigt. In schulform- und jahrgangsübergreifenden Projektgruppen konnten sich die Schüler ein Thema auswählen, mit dem sie sich näher beschäftigen wollten.
So hat eine Gruppe, gemeinsam mit dem NaWi-Haus Oldenburg, einen Miniatur-Windpark erstellt, um zu demonstrieren, dass Strom nachhaltig aus regenerativen Energiequellen gewonnen werden kann. Mit einem ähnlichen Thema beschäftigte sich das Angebot der „Klimaschule“ des Regionalen Umweltbildungszentrums der Stadt Oldenburg. An verschiedenen Stationen konnten die Schüler klimarelevante Zusammenhänge erlernen und erkennen, die derzeitige Klimaproblematik bewerten und daraus Ideen für ihr zukünftiges Handeln entwickeln.
![]() |
![]() |
Miniatur-Windpark | Nachhaltige Lebensmittel |
Wie man kaputte oder ausgediente Gegenstände in anderer Form bzw. Funktion weiterverwenden kann, konnten die Schüler bei den Studierenden des Institutes für technische Bildung der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg erfahren. Gleich drei Gruppen beschäftigten sich mit dem Thema „Upcycling“ (Aus Alt mach Neu). Mit viel Begeisterung stellten die Schüler u.a. Gürtel aus Fahrradmänteln, Spiele und Smartphonehüllen aus alten Computertastaturen sowie Portemonnaies aus Tetrapacks her. Andere Gruppen bauten Sitzmöbel aus alten Paletten für die Innenhöfe der Schule oder stellten Möbel und Gegenstände aus Altpapier her. Das man Dinge nicht gleich wegwerfen muss, zeigte das Projekt „Reparieren statt wegwerfen“. In mühevoller Arbeit sanierten die Schüler die kunstvoll gestalteten Tische in der Pausenhalle.
![]() |
![]() |
Smartphone hüllen aus PC-Tastaturen | Alte IKEA-Tische mit neuer Funktion |
![]() |
![]() |
Gürtel aus Fahrradmänteln | Möbel aus Altpapier |
![]() |
![]() |
Wie nachhaltig ist Oldenburg? |
Trotz sonnigem Frühlingswetters kamen sehr viele Besucher zum Tag der offenen Tür am Donnerstag, 16.3.17 in die Schule und zeigten großes Interesse an den Ergebnissen der verschiedenen Projektgruppen.
Im Chemieraum wurden beispielsweise Experimente zur Nachhaltigkeit in der Chemie vorgestellt. An den zahlreichen Infoständen hatten die Besucher die Möglichkeit sich über klimaneutrale Lebensmittel, Insektenhotels, Müllvermeidung und nachhaltige Betriebe und Institutionen in Oldenburg zu informieren oder an verschiedenen Mitmachaktionen teilzunehmen. Um ihren Mitmenschen zu zeigen, dass jeder zur Vermeidung von Müll beitragen und somit nachhaltig handeln kann, gestaltete ein Projekt wiederverwendbare Bauwolleinkaufstaschen, die an die Besucher verkauft wurden.
![]() |
![]() |
Selbstgestaltete Baumwolltaschen | Dekoratives aus Alltagsmüll |
Dass der künstlerische Bereich an der OBS Eversten einen besonderen Stellenwert hat, zeigte sich auch bei dieser Projektwoche. Aus „Wohlstandsmüll“ gestalteten die Schüler über zwei Meter hohe Figuren und Tierplastiken, die auch nach der Projektwoche einen festen Platz in der Schule erhalten werden.
![]() |
![]() |
Skulpturen aus Wohlstandsmüll | Tierplastiken und Insektenhotels |
![]() |
![]() |
Die Schulband „Crazy Life“ | Die Tanz-AG |
![]() |
![]() |
Ein reichhaltiges Kuchenbuffet | Cafeteria |
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch den Auftritt der Schulband „Crazy Life“ sowie die Darbietungen der Tanz-AG der 5. und 6. Klassen. In der Cafeteria, die von der „Catering-Gruppe“ organisiert und durch zahlreiche Kuchen- und Blumenspende von Eltern und Firmen aus dem Stadtteil unterstützt wurde, kamen Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Besucher zu interessanten Gesprächen zusammen.