Praktika in der 9. und 10. Klasse

Praktika in der 9. und 10. Klasse

1. Vorbereitungsphase

Zur Vorbereitung auf das Praktikum in Klasse 9 nehmen die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen (im Realschulzweig nur die 9. Klassen) an der Berufsinformationsmesse „Tag der Ausbildung“ teil. Dort stellen Betriebe, Verbände und Innungen mehr als 50 Ausbildungsberufe des Handwerks, der Industrie, des Handels, der Landwirtschaft und der freien Berufe in „lebenden Werkstätten“ vor. Somit können sich die Schülerinnen und Schüler über das große Spektrum der Berufswelt informieren und erste persönliche Kontakte knüpfen.

Weiterhin können die Schülerinnen und Schüler ihren Informationsstand über Ausbildungsberufe durch Betriebs- und Gewerbegebietserkundungen im Rahmen des Fachunterrichts erweitern. Sie können somit erfahren, welche Produkte in einem Betrieb hergestellt, verarbeitet und / oder umgeschlagen werden.

Weitere Informationsmöglichkeiten bestehen u.a. durch den Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) der Agentur für Arbeit, durch Gespräche mit dem Berufsberater und im Rahmen der schulinternen Ausbildungsmesse, die regelmäßig durchgeführt werden.

2. Vorbereitungsphase

Die konkrete Vorbereitung auf das Praktikum in der 9. Klasse beginnt im Fachunterricht Arbeit-Wirtschaft. Zeitgerecht werden beispielsweise die Regularien (z.B. Gesundheitszeugnis für bestimmte Tätigkeiten) und Bewerbungsverfahren und -unterlagen behandelt.

Kurz vor dem Praktikum werden an zwei Tagen in der Schule noch offene Themen besprochen, wie zum Beispiel:

Was gehört in einen Praktikumsbericht und was nicht? (Beachtung des Datenschutzes, von Betriebsgeheimnissen, Bildverwendung, usw.)

Wie muss ich mich im Krankheitsfall verhalten? (Abmeldung im Betrieb und der Schule)

…und vieles mehr

In der 10. Klasse findet die Vorbereitung an einem Tag in der Schule statt.

Durchführung der Praktika

Die Praktika in der 9. und 10. Klasse dauern jeweils 14 Tage (ohne Vor- und Nachbereitung), wobei eines der beiden Praktika in einer sozialen Einrichtung absolviert werden soll.

Im 10. Jahrgang entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für ein Praktikum in einem Handwerks-, Industrie-, Dienstleistungs- oder sozialem Beruf. Da die Berufsvorstellungen sich zu diesem Zeitpunkt zu festigen beginnen soll den Schülerinnen und Schülern somit die Möglichkeit gegeben werden, sich potentiellen Ausbildungsbetrieben zu präsentieren und persönliche Kontakte zu knüpfen, um somit die Voraussetzungen für den Abschluss eines Ausbildungsvertrages zu verbessern.

Nachbereitung

Die Nachbereitung des Praktikums in der 9. Klasse erfolgt im Realschulzweig im Fachunterricht Arbeit-Wirtschaft.

Im Hauptschulzweig wird das Praktikum in der 9. Klasse in fünf Tagen in der Schule nachbereitet. Dabei werden u.a. …

… die Praktikumsberichte erstellt,

…Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Praktikum besprochen und reflektiert,

…eine PowerPoint-Präsentation erstellt, die sowohl den Parallelklassen als auch den Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen vorgestellt werden.

Da die Schülerinnen und Schüler im 10. Jahrgang bereits Erfahrungen mit Praktika und deren Auswertung gesammelt haben, erfolgt die Nachbereitung in beiden Schulzweigen in diesem Jahrgang an einem Tag in der Schule.