Schwerpunktprofile
Schwerpunktprofile
Im Realschulzweig wählen die Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse einen Profilschwerpunkt, der durchgängig mit zwei Stunden pro Woche in den Klassenstufen 9 und 10 belegt werden muss.
Die Profile sollen dazu dienen, einen Einblick in bestimmte Berufsfelder zu ermöglichen. Dazu gehören die Bereiche Wirtschaft, Technik sowie das Profil „Gesundheit und Soziales“.
SchülerInnen, die das Fach Französisch belegen, können keines der oben genannten Kurse wählen. Sie haben mit der Wahl der Fremdsprache schon das Profil „Fremdsprachen“ gewählt.
Jedes Profil wird zweistündig erteilt und ersetzt einen Wahlpflichtkurs, sodass zu einem zweistündigen Profil noch ein zweistündiger Wahlpflichtkurs gewählt werden muss.
Neben dem Fremdsprachenprofil „Französisch“ werden derzeit alle vorgegebenen Schwerpunktprofile angeboten.
Profil : Wirtschaft |
||
Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen:
– Marktmodelle – Bedeutung von Arbeit Ökonomisches und soziales Handeln im Unternehmen: – Beschaffung, Produktion und Absatz – Rechtsformen von Unternehmen – Rechnungswesen
|
Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess:
– Einnahmequellen des Staates – Flächen-, Mantel-, Tarif- und Lohntarifvertrag – Deutschland in der EU Ökonomisches Handeln regional, national und international – Ausbildungs- und Arbeitsmarkt – Im- und Export – Staatenübergreifende Probleme (Umweltverschmutzung, Finanzmärkte) |
|
Profil : Gesundheit und Soziales |
||
Persönliche und berufliche Perspektiven:
– Berufsfelder – Zukunftschancen – Lebensmodelle usw. Sozialpädagogik: – Familiäre Lebensformen – Erziehung – Kindertageseinrichtung usw.
|
Gesundheit und Pflege:
– Lebensführung – Präventionsmaßnahmen – Beratungsstellen – Pflegeeinrichtungen usw. Ernährung und Hauswirtschaft: – Lebensmittelproduktion – Verbraucherschutz – Verpflegungsmöglichkeiten – Haushaltspflege usw – Wohnraumgestaltung |
|
Profil : Technik |
||
Arbeiten und Produzieren:
– Planen, Konstruieren und Herstellen (Anwendung von Arbeitstechniken, Werkzeugen und Maschinen) – Technische Kommunikation (technisches Zeichnen auch mit Computereinsatz) Energie und Technik: – Antriebssysteme (Verbrennungsmotoren, Hybride, …) – Bauen und Wohnen |
Information und Kommunikation:
– Elektronische Schaltungen – Steuern und Regeln – Computereinsatz in automatisierten Prozessen – Digitale Schaltkreise Natur und Technik: – Bionik (technische Lösungen aus dem Vorbild der Natur – Regenerative Energien (Windkraft, Solartherme, Photovoltaik,…) |