LernOrteTage (LOT)

Lernen an außerschulischen Lernorten

Im Rahmen der Praxistage nehmen die Schüler*innen des 9. Schuljahrganges im ersten Halbjahr an den LernOrteTagen teil, die im Rahmen der „Region des Lernens“ jeden Montag in den Berufsbildenden Schulen in Oldenburg stattfinden.

Dabei wählen die Schüler*innen aus etwa 12 Modulen (u.a. Metalltechnik, Holztechnik, Nahrungsmitteltechnik, Wirtschaft, Kaufmännische Berufe, Gartenbau) vier Bereiche aus, in denen sie praktisch und theoretisch unterrichtet werden.

Die Schüler*innen erlangen hier Kenntnisse über die unterschiedlichen Berufsfelder der Oldenburger Berufsbildenden Schulen. Dabei lernen sie typische Anforderungen und Tätigkeitsmerkmale, Werkzeuge und Materialien, Arbeits- und Fertigungstechniken, sowie die Qualifikationsanforderungen verschiedener Berufsfelder kennen.

Zudem sollen die LernOrteTage dazu beitragen, dass die Schüler*innen ihre beruflichen Fähigkeiten und Neigungen erkennen und sie eine Orientierung sowohl bei der Wahl der Schwerpunkte innerhalb der schulinternen Praxistage und der Wahl ihrer Betriebspraktika erhalten, als auch bei ihrer weiteren Schul-, Berufs- und Lebensplangestaltung.

Betriebspraktika in der 8., 9. und 10. Klasse

Praktika dienen zur praktischen Berufswelterkundung und geben den Schüler*innen Gelegenheit für Einblicke in die Vielfalt der Berufswelt. Die Schüler*innen können im Rahmen der Praktika in berufspraktischen Zusammenhängen lernen, ihre Neigungen entdecken und in ersten Ansätzen erfahren, welche Kompetenzen sie für die Arbeitswelt benötigen (aus dem BO- Konzept der OBS- Eversten).

Die Praktika sind zweiwöchig und finden in den Jahrgängen wie folgt statt:

  • Jahrgang 8 RS kein Praktikum.
  • Jahrgang 8 HS zwei Wochen nach den Herbstferien
  • Jahrgang 9 RS zwei Wochen vor den Osterferien
  • Jahrgang 9 HS zwei Wochen nach den Herbstferien
  • Jahrgang 10 RS sowie 10 HS zwei Wochen nach den Herbstferien

Die Vor- und Nachbereitung, sowie die Begleitung findet im BO- Unterricht statt.

Weitere berufsorientierende Maßnahmen

  • Tag der Ausbildung
  • Teilnahme an Fachmessen, u.a. „vocatium“
  • Besuche des Berufsinformationszentrums der Agentur für Arbeit (BIZ)
  • Vorstellung der Berufsbildenden Schulen in der OBS Eversten
  • LernOrteTage (s.o.)
  • Reha- Beratung
  • Kooperation PrakOL
  • Kompetentanalyse Profil AC
  • Bewerbungstraining (in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen im Rahmen der Praxistage im 8. Jahrgang, sowie durch die Berufsberatung

Ansprechpartner

In der OBS Eversten:

Frau Hammer (Koordinatorin Berufsorientierung, Fachbereichsleiterin Arbeit–Wirtschaft–Technik)

Frau Thate- Oeltjen (Koordinatorin Praxistag)

Außerhalb:

Frau Westphalen (Agentur für Arbeit) – zuständige Berufsberaterin für die OBS Eversten

Ausbildungsstellen

Hier findet ihr ein Protal für Ausbildungsstellen:

Bildungswege in und nach der Oberschule Eversten