UNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN

Der Unterricht in den Jahrgängen der OBS Eversten

Die OBS Eversten ist eine teilgebundene Ganztagsschule. An zwei Nachmittagen, dienstags und donnerstags, findet verpflichtender Unterricht bis 15:40 Uhr statt. An zwei weiteren Nachmittagen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an weiteren freiwilligen Angeboten, u.a. Arbeitsgemeinschaften und Förderangeboten, teilzunehmen.

Neben den 30 Stunden Pflichtunterricht finden in allen Jahrgängen vier Stunden unterrichtsergänzende Maßnahmen statt, die über den Schultag verteilt und in der folgenden Übersicht dargestellt sind.

Jahrgang 1 Stunde 1 Stunde 2 Stunde
5* Lernkompetenz Sozialtraining Projektunterricht EDV
6 Verfügungsstunde Sozialtraining Projektunterricht EDV / Europa
7 Verfügungsstunde Sozialtraining Grundkurs EDV
8 Verfügungsstunde Berufsorientierung Praxistag (6 Std.) in verschiedenen Abteilungen (z.Z. Cooking, Styles, Kreativ und Soziales)
9 Verfügungsstunde Berufsorientierung Arbeitsgemeinschaften: z.B. Schulsanitätsdienst, SOR, Kunst, Theater, Fußball, Robotik, Servicelearning,…
10 Verfügungsstunde Berufsorientierung Vorbereitung auf die Abschlussarbeiten

*Im 5. Jahrgang ist die Verfügungsstunde in der Stundentafel verankert.

Von der 5. bis 7. Klasse

Von der 5. bis 7. Klasse werden alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam nach den Vorgaben der Oberschule unterrichtet.

Jahrgang 5

– Wir starten gemeinsam in das Schuljahr (Begrüßungsfeier und Einführungswoche)

– Alle Schülerinnen und Schüler werden von kleinen Lehrerteams gemeinsam unterrichtet

– Gemeinsames Mittagessen der 5. Klassen in der Mensa, jeweils dienstags und donnerstags (siehe auch: „Schule auf Esskurs“)

– Eine Stunde Klassenrat / Jahrgangsrat pro Woche

– Jeweils eine Stunde Methoden- und Sozialtraining

– Zwei Stunden Projektunterricht mit allen Schülerinnen und Schülern des 5. Jahrganges

– Zusammenarbeit mit den Grundschulen und pädagogische Konferenzen

Jahrgang 6

– Die Fächer Englisch und Mathematik werden auf zwei Anforderungsebenen im E-Kurs (erweiterte Anforderungen) und G-Kurs (grundlegende Anforderungen) unterrichtet.

– Die Schülerinnen und Schüler können als 2. Fremdsprache Französisch (vierstündig) oder zwei Wahlpflichtkurse (jeweils zweistündig) wählen.

– Eine Stunde Sozialtraining und eine Verfügungsstunde

– Zwei Stunden Projektunterricht mit allen Schülerinnen und Schülern des 6. Jahrganges

Jahrgang 7

– Neben den Fächern Englisch und Mathematik wird auch das Fach Deutsch auf zwei Anforderungsebenen im E-Kurs und G-Kurs unterrichtet.

– Eine Stunde Sozialtraining und eine Verfügungsstunde

– Zwei Stunden verpflichtender Grundkurs EDV (Umgang mit digitalen Lernplattformen, Office, Umgang mit sozialen Netzwerken)

Von der 8. bis 10. Klasse

Ab Klasse 8 werden die Schülerinnen und Schüler im Haupt- und Realschulzweig unterrichtet, wobei Übergänge möglich sind.

Jahrgang 8

– Alle Schülerinnen und Schüler lernen im Haupt- bzw. Realschulzweig im Klassenverband.

– Eine Stunde Berufsorientierung als unterrichtergänzende Maßnahme

– Eine Verfügungsstunde

– Am Praxistag lernen die Schüler*innen in verschiedenen Abteilungen und verbinden theoretische und praktische Lerninhalte.

– Zweiwöchiges Berufspraktikum

– Im 2. Halbjahr nehmen die Schülerinnen und Schüler des Hauptschulzweiges montags an den „LernOrteTagen“ (LOT) teil.

Jahrgang 9

– Eine Stunde Berufsorientierung als unterrichtergänzende Maßnahme

– Eine Verfügungsstunde

– Zwei Stunden Arbeitsgemeinschaften

– Zweiwöchiges Berufspraktikum

Jahrgang 9 (Realschulzweig)

Für die 9. und 10. Klasse wählen die Schülerinnen und Schüler eines der folgenden Profile:

Fremdsprache Französisch (vierstündig)
Technik (zweistündig) plus einen zweistündigen Wahlpflichtkurs
Wirtschaft (zweistündig) plus einen zweistündigen Wahlpflichtkurs
Gesundheit und Soziales (zweistündig) plus einen zweistündigen Wahlpflichtkurs

Damit bereiten wir die Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in ein berufliches oder allgemein bildendes Gymnasium, die Oberstufe der IGS, eine andere weiterführende Schulform oder eine qualifizierte Berufsausbildung vor.

Jahrgang 9 (Hauptschulzweig)

Im Hauptschulzweig setzten wir einen berufspraktischen Schwerpunkt, mit Maßnahmen zur Berufsorientierung und Berufsbildung.

Zusammen mit unseren Kooperationspartnern, den Berufsbildenden Schulen, der Berufsberatung der Arbeitsagentur, den JobPaten der Agentur Ehrensache, den Kammern, den Berufseinstiegsbegleitern, sowie den ausbildenden Betrieben in Oldenburg, bereiten wir die Schülerinnen und Schüler auf den Einstieg in die Berufsausbildung vor.

Jahrgang 10 (Haupt- und Realschulzweig)

– Eine Stunde Berufsorientierung als unterrichtergänzende Maßnahme

– Eine Verfügungsstunde

– Zwei Stunden zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen

– Zweiwöchiges Berufspraktikum